Als Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft bist du ein wichtiger Pionier auf dem Weg zu einer grüneren Zukunft. Dein Fachwissen leuchtet den Weg zu effektiveren Recycling- und Entsorgungsmethoden aus, minimiert die Umweltauswirkungen und maximiert die Ressourcennutzung. Du bist verantwortlich für die Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung innovativer Systeme zur Abfalltrennung, -sammlung und -behandlung. Seit August 2024 kannst du diese Ausbildung antreten, die zuvor als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft bekannt war. Diese Neubenennung spiegelt die erweiterten Anforderungen und Fähigkeiten wider, die in diesem Beruf gefragt sind.
Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Mittlere Reife (Realschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 1218 €
2. Jahr: 1268 €
3. Jahr: 1314 €
Was macht ein Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)?
Als Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft verspricht dein Arbeitsalltag Vielfalt und Herausforderungen, gepaart mit der Gewissheit, dass dein Tun unmittelbar zur Erhaltung unseres Planeten beiträgt. Du hilfst, neuen Schwung in das System der Abfallwirtschaft zu bringen – ein Job mit Zukunft, der sowohl für dich als auch für das Gut, das du bewegst, von Bedeutung ist. Deine Hauptaufgabe besteht darin, Stoffe anzunehmen, zu identifizieren, zu untersuchen und entsprechend zu deklarieren, um sie dann den richtigen Verwertungssystemen zuzuführen. Dabei bedienst du dich modernster Anlagen, die du wartest und instand hältst. Deine Ergebnisse dokumentierst du akribisch, erstellst Nachweise und hältst Kennzahlen über die Verwertung der Güter oder die Entsorgung der Abfallstoffe fest, stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften. Die Praxisnähe deiner Ausbildung wird durch Einsätze in verschiedenen überbetrieblichen Ausbildungsstätten, wie Müllverbrennungsanlagen, und durch den Besuch von Fachlehrgängen gewährleistet. So wirst du optimal auf die Vielseitigkeit Deiner beruflichen Aufgaben vorbereitet. Dein Berufsalltag spannt den Bogen von der Planung der Müllabfuhr im Büro, über die Organisation der Entsorgungsfahrzeuge, bis hin zur Sortierung und Verwertung des Abfalls in den Entsorgungs- und Sortieranlagen. Du triffst die Entscheidungen, welcher Müll recycelt wird und welcher endgültig entsorgt werden muss, um die Umwelt zu schonen und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Auch die Weiterverarbeitung des Abfalls fällt in deinen Aufgabenbereich. Du transportierst Müll mit dem Gabelstapler, bedienst Maschinen wie die Müllpresse und organisierst den Abtransport von Sondermüll in spezialisierte Werke. Mit der Neuordnung der Ausbildung im August 2024 und der Umbenennung in Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft erlebst Du eine Ausbildung, die stärker auf die digitalen Aspekte der Abfallwirtschaft eingeht. Du wirst vermehrt mit Computern und Software arbeiten, um Abfallströme zu analysieren und zu verwalten, und dabei ein Verständnis für IT-Kenntnisse und IT-Sicherheit entwickeln.
Während deiner Ausbildung lernst du …
- … wie man mit neuesten Anlagen und Techniken Abfälle sortiert, recycelt und letztendlich in neue Ressourcen umwandelt.
- … wie man Entsorgungsnachweise und Belegscheine korrekt erstellt und dabei umweltrechtliche Bestimmungen einhält.
- … komplexe Daten zu analysieren, um die Effizienz der Abfallverwertung zu steigern und nachhaltige Entsorgungslösungen zu entwickeln.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildung:
Du wirst mit einer ausgewogenen Mischung aus allgemeinbildenden und fachspezifischen Inhalten konfrontiert, die sowohl dein theoretisches Wissen als auch deine praktischen Fähigkeiten schärfen. Im Zentrum des ersten Ausbildungsjahres steht das Verständnis für biochemische Prozesse. Durch das Anlegen und Untersuchen eines Übungskomposthaufens, insbesondere die Messung des pH-Werts der entnommenen Proben im Chemielabor, lernst du, die biologische Zersetzung von Abfällen zu verstehen und zu steuern. Diese praktische Erfahrung wird ergänzt durch die Ausarbeitung eines Umweltkonzeptes und den Umgang mit Mikroorganismen, wodurch du ein grundlegendes Verständnis für die biologischen Grundlagen der Abfallwirtschaft entwickelst. Im zweiten Jahr vertieft sich deine Expertise weiter. Regelmäßige Arbeit im Chemielabor ermöglicht es dir, Wasser- und Abfallinhaltsstoffe genau zu untersuchen. Du beschäftigst dich intensiv mit der Frage, wie Abfälle effektiv untersucht, kategorisiert, aufbereitet und letztendlich beseitigt werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf nachhaltigen und ressourcenschonenden Recyclingverfahren, die eine geringe Umweltbelastung garantieren und gleichzeitig ökonomische Vorteile bieten. Das dritte Ausbildungsjahr bereitet dich auf spezielle Herausforderungen vor, die im Berufsleben auf Dich warten. Dazu gehört das sichere Arbeiten in der Kanalisation ebenso wie der kompetente Umgang mit Gefahrengütern. Neben den spezialisierten Fächern wie Chemie, die die Prozesse der Müllzersetzung thematisieren, sind auch allgemeinbildende Fächer wie Mathe und Deutsch Teil des Lehrplans. Die Naturwissenschaften Chemie, Physik und Biologie vermitteln Dir ein umfassendes Verständnis der Umweltprozesse und der Auswirkungen verschiedener Stoffe auf die Natur. Im Fach Werken/Technik erwirbst du praktische Fähigkeiten, die für die Wartung und Reparatur von Maschinen wie Pressen und Förderbändern essenziell sind
Betriebliche Ausbildung:
Im betrieblichen Teil deiner Ausbildung wirst du unmittelbar in die Abläufe und Prozesse eingebunden, die das Herzstück der modernen Abfallwirtschaft ausmachen. Hier lernst du, das theoretische Wissen der Schule in die Praxis umzusetzen und erhältst einen umfassenden Einblick in die täglichen Herausforderungen und Aufgaben, die in diesem Berufsfeld auf dich warten. Zunächst wirst du in die Grundlagen der Abfallsammlung und -sortierung eingeführt. Du erfährst, wie unterschiedliche Abfallarten korrekt getrennt, gesammelt und für die weitere Verarbeitung vorbereitet werden. Dabei wirst du mit den verschiedenen Sammel- und Sortiertechnologien vertraut gemacht und lernst, wie wichtig eine effiziente Abfalltrennung für die Umwelt und die Kreislaufwirtschaft ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt deiner Ausbildung ist das Erlernen des sicheren Umgangs mit Abfallstoffen. Du wirst geschult, potenziell gefährliche Abfälle zu identifizieren und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Dies umfasst auch den Umgang mit Sondermüll und die Kenntnis über dessen fachgerechte Entsorgung. Die Bedienung und Wartung von Anlagen und Maschinen, die in der Abfallwirtschaft zum Einsatz kommen, ist ein weiterer zentraler Bestandteil deiner Ausbildung. Du lernst, wie Müllpressen, Sortieranlagen und andere technische Einrichtungen funktionieren, wie sie instand gehalten und bei Bedarf repariert werden. Durch diese praktische Erfahrung eignest du dir wertvolle technische Fähigkeiten an, die für die Effizienz und Nachhaltigkeit der Abfallverarbeitung unerlässlich sind. Darüber hinaus wirst du in die Planung und Organisation der Abfallwirtschaft einbezogen. Du lernst, wie Entsorgungstouren geplant, Fahrzeuge zugewiesen und Routen effizient gestaltet werden. Die Optimierung dieser Prozesse spielt eine entscheidende Rolle für eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Abfallentsorgung. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Umweltbildung und -beratung. Du wirst darauf vorbereitet, Wissen über die Bedeutung der Abfalltrennung und -vermeidung an andere weiterzugeben und sowohl innerhalb des Betriebs als auch in der Öffentlichkeit für ein umweltbewusstes Verhalten zu werben. Diese Aufgabe trägt wesentlich dazu bei, das Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise zu schärfen und die Ziele der Kreislaufwirtschaft zu verwirklichen.
Ablauf der Ausbildung
Die Zwischenprüfung findet üblicherweise in der Mitte deiner Ausbildungszeit statt. Ihr Ziel ist es, den bisherigen Lernfortschritt zu überprüfen und dir eine Rückmeldung über deine Stärken und Verbesserungsbereiche zu geben. In dieser Prüfung werden hauptsächlich die Grundlagen abgefragt, die du in der ersten Hälfte deiner Ausbildung gelernt hast. Dazu gehören unter anderem Themen wie die Grundlagen der Abfallwirtschaft, die korrekte Trennung und Sammlung von Abfällen sowie einfache technische Kenntnisse bezüglich der Bedienung von Anlagen und Maschinen. Die Zwischenprüfung kann sowohl schriftliche als auch praktische Elemente enthalten, je nach Ausbildungsordnung und spezifischen Anforderungen deines Ausbildungsbetriebs. Die Abschlussprüfung am Ende deiner Ausbildung ist umfassender und beinhaltet sowohl schriftliche als auch praktische Prüfungsteile. In der schriftlichen Prüfung werden dein Wissen und dein Verständnis für alle relevanten Bereiche der Kreislauf- und Abfallwirtschaft abgefragt. In der praktischen Prüfung musst du bestimmte Aufgaben ausführen, die typisch für deinen Ausbildungsberuf sind. Hierbei wird besonders darauf geachtet, wie du theoretisches Wissen in praktische Lösungen umsetzt, wie sicher und effizient du arbeitest und wie gut du mit unvorhergesehenen Problemen umgehen kannst.
Wusstest du schon, dass ...
… die größte Mülldeponie Deutschlands die Deponie Schönberg in Mecklenburg-Vorpommern ist?
… der britische IT-Entwickler James Howells versehentlich eine Festplatte mit 7.500 Bitcoins weggeworfen hat? Diese Festplatte landete auf einer Mülldeponie in Newport, Wales. Als die Bitcoins später Millionen wert waren, versuchte Howells, die Erlaubnis zu erhalten, die Deponie nach der Festplatte zu durchsuchen, was jedoch aus verschiedenen Gründen, einschließlich Umweltauflagen und Sicherheitsbedenken, abgelehnt wurde.
… moderne Deponien so konzipiert sind, dass sie die Umweltverschmutzung minimieren? Sie verfügen über Schutzmaßnahmen wie undurchlässige Liner und Abdeckungen, die verhindern, dass Schadstoffe in Boden und Grundwasser eindringen. Durch die kontrollierte Ablagerung von Abfällen an einem sicheren Ort wird vermieden, dass Müll in die Umwelt gelangt, wo er Schäden anrichten könnte.
Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:
In einer Welt, in der der Schutz der Umwelt und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen immer mehr an Bedeutung gewinnen, bist du mit deinem Fachwissen und deinen Fähigkeiten in der Abfallwirtschaft gefragter denn je. Deine Ausbildung bereitet dich auf eine Bandbreite von Aufgaben vor, die von der operativen Abfallbehandlung und -verwertung bis hin zur umwelttechnischen Beratung reichen. Du kannst in kommunalen Betrieben, bei privaten Entsorgungsunternehmen, in der industriellen Abfallwirtschaft oder bei Umweltverbänden und -behörden eine Anstellung finden. Die Nachfrage nach Experten, die in der Lage sind, Abfallströme effizient zu managen, Recyclingprozesse zu optimieren und innovative Lösungen für die Abfallvermeidung zu entwickeln, wächst stetig. Mit der zunehmenden Digitalisierung in der Abfallwirtschaft bieten sich dir auch in diesem Bereich spannende Tätigkeitsfelder. Du könntest beispielsweise an der Entwicklung und Implementierung von Softwarelösungen arbeiten, die die Sammlung, Sortierung und Verwertung von Abfällen effizienter machen. Eine Karriere im Bereich der Kreislauf- und Abfallwirtschaft bietet nicht nur eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten, sondern auch die Chance, aktiv zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung beizutragen. Dein Engagement kann einen direkten Einfluss auf die Reduzierung von Umweltbelastungen und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung haben. Darüber hinaus stehen dir Wege für eine kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung offen. Ob du dich in Richtung technischer Innovationen, im Management von Abfallwirtschaftsprojekten oder im Bereich der Umweltbildung weiterentwickeln möchtest – die Möglichkeiten sind vielfältig. Für diejenigen, die eine noch tiefere fachliche Expertise anstreben, bieten sich zusätzliche Qualifizierungen oder ein Studium in verwandten Bereichen wie Umwelttechnik, Nachhaltigkeitsmanagement oder Ressourcenmanagement an.
Dein voraussichtliches Gehalt als Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)?:
37.200 € verdient man in diesem Beruf im jährlichen Durchschnitt.
Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?
Für eine erfolgreiche Laufbahn als Umwelttechnologe sind neben dem fachspezifischen Wissen bestimmte persönliche Kompetenzen entscheidend. Ein ausgeprägtes analytisches Denkvermögen ermöglicht es dir, komplexe Systeme und Prozesse nicht nur zu verstehen, sondern auch effizient zu gestalten. Dies beinhaltet die Interpretation von Daten zur Optimierung von Abläufen, was eine zentrale Rolle in deinem Arbeitsalltag spielt. Dein Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit treibt dich an, wirtschaftlich effiziente gleichzeitig aber auch ökologisch verträgliche Lösungen zu entwickeln. Hierbei ist die Fähigkeit, kreative und praktikable Lösungen für unvorhersehbare Probleme zu finden, unverzichtbar. Die Zusammenarbeit in multidisziplinären Teams erfordert ein hohes Maß an Teamfähigkeit. Eine offene Kommunikation und der Austausch von Ideen sind hierbei genauso wichtig wie die Bereitschaft, konstruktives Feedback zu geben und anzunehmen. Du solltest zudem in der Lage sein, Projekte zu koordinieren, Entsorgungsprozesse zu planen und Anlagen zu überwachen, was ein ausgeprägtes Organisationstalent und die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen, voraussetzt. Ein grundlegendes Interesse an technischen Anlagen und Prozessen unterstützt dich dabei, die zunehmend technologiegetriebene Abfallwirtschaft zu navigieren. Die Branche befindet sich im stetigen Wandel, sei es durch neue gesetzliche Regelungen oder technologische Innovationen, was Flexibilität und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung unabdingbar macht. Nicht zuletzt ist ein starkes Verantwortungsbewusstsein erforderlich, insbesondere beim Umgang mit Abfällen und gefährlichen Stoffen, um sowohl die Sicherheit als auch den Umweltschutz zu gewährleisten.