Willkommen in der Welt der Metallbildner in der Fachrichtung Gürtlertechnik: Diese Handwerker schaffen dekorative Gebrauchsgegenstände nach genauem Design, die nicht nur funktional sind, sondern auch durch ihre Ästhetik überzeugen.
Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Berufsreife (Hauptschulabschluss)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 830 €
2. Jahr: 860 €
3. Jahr: 920 €
Was macht ein Metallbildner in der Fachrichtung Gürtlertechnik (m/w/d)?
Ein Metallbildner der Fachrichtung Gürtlertechnik beherrscht die Bearbeitung von Metall. Seine Werkstatt ist eine Schmiede der Kreativität und Präzision, wo Ideen zu handfesten Gegenständen werden. Von der ersten Skizze bis zum letzten Schliff ist jeder Schritt von einem tiefen Verständnis für Materialien und Techniken geprägt. In dieser Fachrichtung verschmilzt Handwerk mit Innovation. Mit geschickten Händen und einem Auge für Details entwirft der Gürtlertechniker nicht nur nach eigenen Vorstellungen, sondern verwandelt auch die Visionen seiner Kunden in metallene Meisterwerke. Von der virtuellen Zeichnung bis zur physischen Umsetzung beherrscht er jedes Werkzeug und jeden Prozess. Das Herzstück seiner Arbeit sind die Gussteile. Hier vereint sich die Hitze des Schmelzofens mit der Formgebung seiner selbst gefertigten Formen. Es ist eine Kunst, die richtige Temperatur zu kennen, um das Metall in die gewünschte Gestalt fließen zu lassen. Doch nicht nur Gussteile zählen zu seinem Repertoire. Mit Präzision und Geduld bringt er Bleche, Profile und Rohre durch Treiben, Biegen und Schmieden in Form. Jedes Detail ist wichtig, jede Kurve und Kante trägt zur Einzigartigkeit des Endprodukts bei. Die Gürtlertechnik geht über das rein Metallene hinaus. Hier fließen auch andere Materialien ein, wie Verbundstoffe und Kunststoffe, die mit Metall in Harmonie gebracht werden. Diese Vielseitigkeit erweitert seine Möglichkeiten und fördert seine Innovationskraft.
Während deiner Ausbildung lernst du …
- … technische Zeichnungen zu lesen und zu interpretieren.
- … Metalle zu schmelzen und in Formen zu gießen, die du möglicherweise selbst herstellst.
- … wie man Verbundstoffe und Kunststoffe mit Metall kombiniert und verarbeitet.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildung:
Der schulische Teil der Ausbildung in der Fachrichtung Gürtlertechnik bietet angehenden Metallbildnern eine umfassende Ausbildung sowohl in theoretischen als auch praktischen Bereichen. In Berufsschulen oder spezialisierten Fachklassen werden die grundlegenden Techniken der Metallbearbeitung vermittelt. Dazu gehören das präzise Schneiden, Stanzen, Biegen, Richten, Treiben und Schmieden von Metallen, die essentiell sind für die Herstellung von maßgeschneiderten Metallteilen. Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist die Gießereitechnik, bei der die angehenden Fachkräfte lernen, Metalle zu schmelzen und die heiße Flüssigkeit in vorbereitete Formen zu gießen, die oft selbst gefertigt werden. Dieser Prozess erfordert ein tiefes Verständnis der Materialien und ihrer Verarbeitungseigenschaften. Neben den handwerklichen Fähigkeiten werden auch theoretische Grundlagen vermittelt, darunter die Materialkunde, die verschiedene Metalle, Verbundstoffe und Kunststoffe umfasst. Angehende Gürtlertechniker lernen, die spezifischen Eigenschaften dieser Materialien zu verstehen und sie entsprechend ihren Anforderungen zu bearbeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der technischen Zeichnung und Konstruktion. Die Auszubildenden werden darin geschult, technische Zeichnungen zu lesen, zu interpretieren und zu erstellen. Sie lernen, wie man Entwürfe und Kundenvorgaben präzise umsetzt und Projekte effizient plant und ausführt. Qualitätskontrolle und Oberflächenbehandlung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Gürtlertechniker müssen lernen, die Qualität ihrer Produkte zu überprüfen und sie gegebenenfalls zu verbessern. Dazu gehört auch die richtige Technik zur Oberflächenbehandlung und Veredelung, um die Ästhetik und Langlebigkeit der Metallteile zu gewährleisten. Ein zusätzliches Fachgebiet innerhalb der Ausbildung ist die Integration elektrischer Komponenten. Dies beinhaltet das Verständnis und die Fähigkeiten zur Integration von elektrischen Systemen, wie z.B. Beleuchtungen für Briefkastenanlagen, in Metallkonstruktionen.
Betriebliche Ausbildung:
Im betrieblichen Teil der Ausbildung mit Schwerpunkt Gürtlertechnik erwerben angehende Metallbildner spezifisches Fachwissen und vertiefte handwerkliche Fertigkeiten, die auf die Herstellung und Verarbeitung von Metallteilen spezialisiert sind. Während ihrer Ausbildung arbeiten sie eng mit erfahrenen Fachleuten in Werkstätten, Gießereien oder spezialisierten metallverarbeitenden Betrieben zusammen. Ein zentraler Ausbildungsabschnitt konzentriert sich auf die Grundlagen der Metallbearbeitungstechniken. Hier lernen die Auszubildenden, Maschinen sicher zu bedienen und Metallteile präzise zu schneiden, zu stanzen, zu biegen und zu formen. Diese Fähigkeiten sind fundamental für die spätere Herstellung maßgeschneiderter Metallprodukte. Wichtiger Teil der Ausbildung ist die Arbeit in der Gießerei. Dort gewinnen die Auszubildenden wertvolle Einblicke in den komplexen Prozess des Metallgusses. Sie werden Schritt für Schritt in die Verfahren eingeführt, wie Metalle geschmolzen, in vorbereitete Formen gegossen und anschließend bearbeitet werden. Ein weiterer bedeutender Teil der Ausbildung ist die Herstellung und Anpassung von Werkzeugen. Hier lernen die angehenden Gürtlertechniker nicht nur die Nutzung vorhandener Werkzeuge, sondern auch die Fertigung neuer Werkzeuge nach spezifischen Anforderungen. Dies kann das Schmieden von Schneidwerkzeugen, das Herstellen von Gussformen oder das Anpassen von Werkzeugen an individuelle Arbeitsaufgaben umfassen. In den Werkstätten werden die Auszubildenden zudem in der Oberflächenbearbeitung geschult. Sie lernen verschiedene Techniken wie Polieren, Schleifen, Lackieren und andere Veredelungsverfahren, um die gewünschten ästhetischen und funktionalen Eigenschaften der Metallteile zu erreichen. Ein weiteres wichtiges Lernfeld ist die Integration elektrischer Komponenten in Metallkonstruktionen. Die Auszubildenden erwerben grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik und lernen, wie man Beleuchtungssysteme oder andere elektrische Bauteile sicher und effektiv in Metallgehäuse oder -strukturen integriert.
Ablauf der Ausbildung
Während der Ausbildung zum Metallbildner wirst du mehrere Prüfungen durchlaufen: Nachdem du die Grundlagen der Metallbearbeitung gemeistert hast, erwarten dich die Zwischenprüfungen. Hier musst du zeigen, dass du die Grundlagen beherrscht und bereit bist, in die Tiefe zu gehen. Der Höhepunkt der Ausbildung ist zweifellos die Gesellenprüfung. Im ersten Teil navigierst du durch theoretische Fragen und demonstrierst deine Fertigkeiten anhand praktischer Aufgaben.Nach einer weiteren Phase intensiven Trainings und praktischer Erfahrung kommt der zweite Teil der Gesellenprüfung. Hier wird deine Kreativität und technische Kompetenz auf die Probe gestellt, wenn du eine komplexe Aufgabe in Angriff nimmst.
Wusstest du schon, dass ...
… viele Metallbildner ihre eigenen Werkzeuge herstellen? Das bedeutet, dass nicht nur die Endprodukte einzigartig sind, sondern auch die Werkzeuge, mit denen sie hergestellt werden.
… die Arbeit nicht mit der Formgebung endet? Gürtlertechniker verfeinern oft ihre Werkstücke mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen wie Polieren, Patinieren oder anderen Veredelungstechniken.
… Treiben, Biegen, Richten und Schmieden alles Techniken sind, die Gürtlertechniker beherrschen müssen?
Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:
Die Zukunftsaussichten für Absolventen mit einer Spezialisierung in Gürtlertechnik sind vielversprechend und bieten vielfältige berufliche Möglichkeiten. Mit den erlernten Fähigkeiten und Kenntnissen in der Metallverarbeitung sind Absolventen in der Lage, in einer Reihe von Branchen erfolgreich zu arbeiten. Traditionelle Bereiche wie die Herstellung von maßgefertigten Metallteilen für die Industrie, Handwerk und Kunst bleiben wichtige Einsatzfelder. Die zunehmende Nachfrage nach individuell gestalteten und hochwertigen Metallprodukten in den Bereichen Architektur, Design und Kunsthandwerk eröffnet zusätzliche Perspektiven. Metallbildner können in Werkstätten, Studios oder selbstständig tätig sein, wo sie ihre kreativen und handwerklichen Fähigkeiten voll entfalten können. Darüber hinaus bieten moderne Technologien und Entwicklungen in der Metallverarbeitung neue Möglichkeiten. Die Integration von digitalen Fertigungstechniken und computergestütztem Design erweitert das Spektrum der Gürtlertechnik und eröffnet Wege zu innovativen Projekten und Produkten. Die Anpassungsfähigkeit der Gürtlertechnik ermöglicht es Absolventen, sich neuen Herausforderungen und Trends anzupassen. Die Fähigkeit, sowohl traditionelle als auch moderne Techniken zu beherrschen, macht sie zu gefragten Fachleuten in der Metallindustrie. Mit dem zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit und Individualität in der Produktgestaltung werden Metallbildner mit ihrer Fähigkeit, einzigartige und hochwertige Produkte herzustellen, weiterhin eine wichtige Rolle spielen.
Dein voraussichtliches Gehalt als Metallbildner in der Fachrichtung Gürtlertechnik (m/w/d)?:
Als Metallbildner in der Fachrichtung Gürtlertechnik verdienst du voraussichtlich mehr als 32.000 € im Jahr.
Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?
In der Fachrichtung Gürtlertechnik können bestimmte persönliche Talente und Fähigkeiten besonders hilfreich sein, um erfolgreich zu sein und sich in diesem anspruchsvollen Beruf weiterzuentwickeln. Ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen ist von großer Bedeutung, da Metallbildner komplexe Formen und Konstruktionen entwerfen und umsetzen müssen. Dieses Talent ermöglicht es ihnen, dreidimensionale Objekte und technische Zeichnungen genau zu visualisieren, was essentiell ist für die Planung und Umsetzung von Projekten. Des Weiteren ist ein gutes handwerkliches Geschick von Vorteil. Metallbildner müssen präzise mit Werkzeugen umgehen können, sei es beim Schneiden, Stanzen, Biegen oder Schweißen von Metallen. Feinmotorische Fähigkeiten sind dabei unerlässlich, um die oft filigranen Details ihrer Arbeit zu bewältigen und hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Ein starkes technisches Verständnis ist ebenfalls von Nutzen, da Gürtlertechniker nicht nur mit verschiedenen Metalllegierungen, sondern oft auch mit elektrischen Komponenten arbeiten. Dieses Verständnis hilft ihnen, komplexe Aufgaben zu lösen, Materialien effizient zu nutzen und innovative Lösungen zu entwickeln. Kreativität ist ein weiteres wichtiges Talent, das in diesem Beruf gefördert wird. Die Fähigkeit, neue Designs zu entwickeln und Kundenwünsche kreativ umzusetzen, macht den Unterschied zwischen standardisierten und maßgeschneiderten Produkten aus. Zu guter Letzt ist Durchhaltevermögen und eine hohe Genauigkeit von großer Bedeutung. Metallverarbeitung erfordert oft präzise Messungen und die Beachtung feinster Details, um die Qualität und Langlebigkeit der fertigen Produkte zu gewährleisten. Das Engagement für Perfektion und die Bereitschaft, sich den Herausforderungen zu stellen, sind entscheidend für den Erfolg in diesem anspruchsvollen und zugleich faszinierenden Berufsfeld.