Berufsbild: Gestalter für visuelles Marketing (m/w/d)

Gestalter für visuelles Marketing (m/w/d)

Als Gestalter für visuelles Marketing bist du für die kreative Präsentation von Produkten und Dienstleistungen zuständig. Du gestaltest Schaufenster, Verkaufs- und Ausstellungsräume, die die Kunden begeistern und zum Kauf anregen. Du planst Konzepte am Computer, setzt sie handwerklich um und arbeitest mit Licht, Farben und Formen. Du hast ein Gespür für Mode und Trends und kannst dich in verschiedene Zielgruppen hineinversetzen.

Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Hochschulreife (Abitur)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 815 € - 1008 €
2. Jahr: 865 € - 1065 €
3. Jahr: 995 € - 1210 €

Was macht ein Gestalter für visuelles Marketing (m/w/d)?

Ein Gestalter für visuelles Marketing ist ein kreativer Beruf, der viel Abwechslung bietet. Du bist dafür verantwortlich, wie Produkte und Dienstleistungen in Geschäften, Ausstellungen oder Messen präsentiert werden. Du sorgst dafür, dass die Kunden aufmerksam werden, sich inspirieren lassen und Lust auf mehr bekommen. Du arbeitest mit verschiedenen Materialien, Werkzeugen und Medien, um ansprechende und attraktive Gestaltungskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Du berücksichtigst dabei die Zielgruppe, die Marke und die aktuelle Mode. Du bist nicht nur künstlerisch begabt, sondern auch handwerklich geschickt. Du kannst dich gut organisieren, mit anderen zusammenarbeiten und auf Kundenwünsche eingehen. Du bist immer auf der Suche nach neuen Ideen und Trends, die du in deiner Arbeit umsetzen kannst. Als Gestalter für visuelles Marketing übst du einen spannenden und vielseitigen Beruf aus, der dir viele Möglichkeiten bietet. 


Während deiner Ausbildung lernst du …

  • … wie du visuelle Gestaltungskonzepte für Verkaufs- oder Präsentationsräume entwickelst und realisierst.
  • … wie du immer wieder neue Ideen und Trends entdecken kannst, die du in deiner Arbeit umsetzen kannst.
  • … wie du mit verschiedenen Materialien, Werkzeugen und Medien arbeitest, um ansprechende und attraktive Gestaltungskonzepte zu entwickeln und umzusetzen.

Inhalt der Ausbildung

Schulische Ausbildung:

In der schulischen Ausbildung besuchst du verschiedene Unterrichtsfächer, die dich auf die Gestaltung von Verkaufs- und Präsentationsräumen vorbereiten. Dazu gehört zum Beispiel Gestaltungstechnik: Hier lernst du, wie du mit verschiedenen Materialien, Werkzeugen und Medien arbeitest, um ansprechende und attraktive Gestaltungskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Du lernst, wie du Grafiken am Computer bearbeitest, wie du Farben, Formen und Licht einsetzt und wie du deine Ideen skizzierst und präsentierst. In Gestaltungslehre lernst du die Grundlagen der Gestaltung, wie zum Beispiel die Wirkung von Farben, Formen, Proportionen und Kontrasten. Du lernst, wie du die Gestaltungsprinzipien anwendest und wie du deine Gestaltungskonzepte an die Zielgruppe, die Marke und die aktuelle Mode anpasst. Im Schulfach Marketing lernst du die Grundlagen des Marketings, wie zum Beispiel die Marktanalyse, die Kundenbedürfnisse, die Markenführung und die Werbestrategien. Du lernst, wie du die Marketingziele deines Auftraggebers berücksichtigst und wie du die Verkaufsförderung durch deine Gestaltung unterstützt. Auch Wirtschafts- und Sozialkunde steht auf dem Stundenplan. Hier lernst du die Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialkunde, wie zum Beispiel die Rechtsformen von Unternehmen, die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, die Steuern und Abgaben, die Sozialversicherung und die Tarifverträge. Du lernst, wie du dich im Berufsleben verhältst und wie du dich weiterbildest. In Deutsch und Kommunikation lernst du die Grundlagen der deutschen Sprache und Kommunikation, wie zum Beispiel die Rechtschreibung, die Grammatik, die Textsorten und die Rhetorik. Du lernst, wie du dich schriftlich und mündlich ausdrückst, wie du Informationen recherchierst und wie du dich mit Kunden, Kollegen und Vorgesetzten verständigst. Neben fachspezifischen hast du aber auch allgemeinbildende Fächer, wie zum Beispiel Mathematik, Englisch, Politik und Sport. Diese Fächer sollen dir eine breite Allgemeinbildung vermitteln und dich auf das Berufsleben vorbereiten.

Betriebliche Ausbildung:

Im betrieblichen Teil deiner dualen Ausbildung lernst du, wie du deine theoretischen Kenntnisse in die Praxis umsetzt. Du arbeitest in verschiedenen Betrieben, die unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen anbieten. Du lernst, wie du diese visuell gestaltest, um die Kunden anzusprechen und zu überzeugen. Du lernst, wie du Schaufenster, Verkaufs- und Ausstellungsräume, Messestände oder Events dekorierst und wie du mit Licht, Farben und Formen spielst. Du lernst, wie du Grafiken am Computer erstellst und bearbeitest, wie du Materialien auswählst und verarbeitest und wie du deine Ideen skizzierst und präsentierst. Du lernst, wie du dich an die Vorgaben deines Auftraggebers hältst und wie du die Marketingziele und die Zielgruppe berücksichtigst. Du lernst, wie du dich mit Kunden und Auftraggebern kommunizierst und wie du auf ihre Wünsche und Anregungen eingehst. Deine Kollegen bringen dir bei, wie du dich im Berufsalltag zurechtfindest und wie du dich in einem Team einbringst. Sie zeigen dir, wie du dich an die Arbeitsabläufe und die Sicherheitsvorschriften anpasst und wie du dich weiterbildest. Sie geben dir Tipps und Tricks, wie du deine Gestaltungskonzepte verbessern und optimieren kannst. Sie unterstützen dich bei deinen Aufgaben und helfen dir bei Problemen. Sie geben dir Feedback, Lob wie Kritik, und sie fordern dich heraus. 

Ablauf der Ausbildung

Am Ende der Ausbildung legst du eine staatliche Abschlussprüfung ab, die aus einem schriftlichen, einem praktischen und einem mündlichen Teil besteht. Die genauen Termine kannst du bei deiner Schule erfragen. Auch eine Zwischenprüfung steht an, die von der Industrie- und Handelskammer (IHK) durchgeführt wird. Die Zwischenprüfung findet nur im Frühjahr statt und dient der Ermittlung des Ausbildungsstandes. Die Abschlussprüfung findet im Sommer und im Winter statt und besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Die genauen Termine kannst du bei deiner IHK erfragen.

Wusstest du schon, dass ...

… visuelles Marketing die Verkaufszahlen um bis zu 35 % steigern kann, wenn es richtig eingesetzt wird?

… einige Modeunternehmen die Technik des Shopability Layers nutzen, um ihren Kunden zu ermöglichen, direkt aus den Bildern ihrer Models zu kaufen?

… das menschliche Gehirn Bilder 60.000-mal schneller verarbeiten kann als Text, was bedeutet, dass visuelles Marketing die Aufmerksamkeit und Emotionen des Publikums effektiver erfassen kann?

Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:

Wenn du deine Ausbildung als Gestalter für visuelles Marketing erfolgreich abgeschlossen hast, hast du viele Möglichkeiten, dich beruflich weiterzuentwickeln. Du kannst dich zum Beispiel auf bestimmte Bereiche spezialisieren, wie zum Beispiel Dekoration und Warenpräsentation, Werbemittelgestaltung, Farblehre oder Kunstmalerei. Du kannst auch an Fort- oder Weiterbildungen teilnehmen, um einen höheren Abschluss zu erlangen, wie zum Beispiel Fachwirt oder Fachwirtin für Visual Merchandising, Gestalter oder Gestalterin für Produktdesign oder Werbe- und Mediengestaltung oder Betriebswirt oder Betriebswirtin für Marketingkommunikation. Du kannst auch ein Studium beginnen, um deine Kenntnisse zu vertiefen, wie zum Beispiel in den Bereichen Digital Design, Communication Design, Visuelle Kommunikation, Innenarchitektur, Produktdesign oder Mediendesign. Du kannst auch den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, indem du dich zum Beispiel mit einer Werbeagentur oder als Berater oder Beraterin für Messeveranstalter selbstständig machst. Du hast also viele Zukunftschancen als Gestalter für visuelles Marketing, wenn du dich immer wieder neuen Herausforderungen stellst und dich weiterbildest.

Dein voraussichtliches Gehalt als Gestalter für visuelles Marketing (m/w/d)?:

Du verdienst ca. 31.600 € im Jahr.

Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?

Du solltest in der Lage sein, originelle und ansprechende Gestaltungskonzepte zu entwickeln, die die Produkte oder Dienstleistungen deines Auftraggebers optimal präsentieren. Du solltest über praktische Fertigkeiten verfügen, um deine Gestaltungskonzepte handwerklich umzusetzen. Dazu gehören zum Beispiel das Arbeiten mit verschiedenen Materialien, Werkzeugen und Medien, wie zum Beispiel Holz, Metall, Papier, Stoff, Farbe, Licht oder Grafikprogrammen. Ästhetisches Empfinden ist auch sehr hilfreich: Du solltest ein gutes Gespür für Farben, Formen, Proportionen und Kontraste haben, um deine Gestaltungskonzepte harmonisch und attraktiv zu gestalten. Du solltest außerdem in der Lage sein, dich mit Kunden, Auftraggebern, Kollegen und Vorgesetzten verständlich und höflich auszutauschen. Dazu gehört auch, dass du deine Gestaltungskonzepte überzeugend präsentieren und begründen kannst. Schließlich solltest bereit du sein, mit anderen zusammenzuarbeiten und dich auf verschiedene Situationen und Anforderungen einzustellen. Dazu gehört auch, dass du Kritik annehmen und dich weiterentwickeln kannst.