Ein Geomatiker ist ein moderner Kartograf, der sich auf die Analyse und Interpretation geografischer Daten spezialisiert hat. Mit einer Kombination aus hochmoderner Technologie und fundiertem geografischen Wissen erstellt er präzise Karten und Modelle, die die Grundlage für Städteplanung, Umweltschutz und Katastrophenhilfe bilden. Tagtäglich jongliert er mit Daten, um Verkehrsflüsse zu optimieren, Ökosysteme zu überwachen und in Krisenzeiten lebensrettende Karten zu erstellen. Seine unsichtbare, aber unverzichtbare Arbeit prägt die Art und Weise, wie wir unsere Welt verstehen, gestalten und auf Herausforderungen reagieren.
Art der Ausbildung:
Duale Ausbildung
Empfohlen mit:
Mittlere- oder Hochschulreife (Realschulabschluss oder Abitur)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Gehalt:
1. Jahr: 673 € -1087 €
2. Jahr: 843 € - 1141 €
3. Jahr: 1012 € - 1191 €
Was macht ein Geomatiker (m/w/d)?
Kennst du die Menschen, die vor einer Art Kamera stehen, aber eigentlich die Länge und Begebenheiten einer Straße messen? Das ist beispielsweise eine Aufgabe eines Geomatikers. Sie sind Experten in der Erhebung, Analyse und Visualisierung geografischer Daten. Dazu gehört auch, dass du die Welt kartografisch erfassen kannst und Städte planst. Diese Profis arbeiten in verschiedenen Bereichen: in Behörden, Ingenieurbüros, Umweltschutzorganisationen oder sogar in der Forschung. Sie nutzen innovative Technologien wie Geoinformationssysteme und Vermessungsinstrumente, um Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Warum ist das wichtig? Die Welt steht vor großen Herausforderungen, sei es die Planung nachhaltiger Städte, die Bewältigung von Umweltproblemen oder die Reaktion auf Naturkatastrophen. Geomatiker sind die Helden im Hintergrund, die unsichtbar arbeiten, aber einen enormen Einfluss auf unsere Lebensqualität haben. Der Beruf des Geomatikers bietet dir die Chance, mit Technologie die Welt zu gestalten und dabei aktiv Lösungen für reale Probleme zu entwickeln. Wenn du ein Auge für Details hast, gerne mit Daten arbeitest und ein Interesse daran hast, wie unsere Welt funktioniert, dann könnte dies der spannende Beruf für dich sein.
Während deiner Ausbildung lernst du …
- … geografische Daten zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren, um Karten und Modelle zu erstellen.
- … wie Geomatik im Umweltschutz eingesetzt wird und wie man in Krisenzeiten Krisenkarten erstellt, um Rettungsteams zu unterstützen.
- … Verkehrsflüsse zu optimieren und städtische Infrastrukturen zu planen.
Inhalt der Ausbildung
Schulische Ausbildung:
Einige theoretische Grundlagen brauchst du, um deine praktischen Aufgaben professionell ausführen zu können. Dafür wirst du tiefer in die Welt der Geografie eintauchen und verstehen, wie Landschaften, Klima und verschiedene geografische Phänomene miteinander verbunden sind. Mathematik ist ein wichtiger Bestandteil deiner Ausbildung. Du wirst mathematische Konzepte wie Trigonometrie und Geometrie kennenlernen, die für die Vermessung und Kartierung von Gebieten entscheidend sind. In Informatik-Kursen wirst du grundlegende Kenntnisse über den Umgang mit Computern und spezifischen Softwareanwendungen erlernen, die für die Verarbeitung geografischer Daten und die Arbeit mit Geoinformationssystemen erforderlich sind. Grundlegende physikalische Prinzipien, insbesondere solche, die mit Technologien zur Vermessung und Kartierung verbunden sind, werden behandelt. Du wirst verstehen, wie diese Prinzipien in der Praxis angewendet werden. Die Fächer Wirtschafts- und Sozialkunde vermitteln dir ein Verständnis für die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte der Arbeit als Geomatiker. Du lernst, wie Projekte organisiert werden und wie gesellschaftliche Entwicklungen sich auf deine Arbeit auswirken können.
Betriebliche Ausbildung:
Während des betrieblichen Teils deiner Ausbildung als Geomatiker wirst du in einem Unternehmen oder einer Behörde arbeiten, wo du praktische Erfahrungen sammelst. Dein Arbeitsalltag als Azubi wird vielfältig sein. Du wirst bei verschiedenen Projekten unterstützen, Daten sammeln und analysieren sowie bei der Erstellung von Karten und Modellen mitarbeiten. Deine Aufgaben könnten darin bestehen, Vermessungsinstrumente zu bedienen, Dateneingabe durchzuführen oder GIS-Software zu nutzen, um Informationen zu visualisieren. Die Kollegen werden dir helfen, die praktischen Aspekte des Berufs zu erlernen. Sie werden dir beibringen, wie man die Technologien und Instrumente richtig anwendet, um genaue Daten zu erfassen und diese für verschiedene Zwecke zu nutzen. Du wirst auch lernen, wie man in einem Team arbeitet, wie Projekte organisiert werden und wie man effektiv kommuniziert, um Ergebnisse zu erzielen. Im Laufe deiner Ausbildung wirst du nicht nur Fähigkeiten im Umgang mit Technologie und Daten erwerben, sondern auch wichtige Soft Skills wie Teamarbeit, Problemlösung und Zeitmanagement entwickeln. Deine Kollegen werden eine entscheidende Rolle dabei spielen, dir diese Fähigkeiten zu vermitteln, während du praktische Erfahrungen sammelst und dich in deinem Arbeitsumfeld weiterentwickelst.
Ablauf der Ausbildung
Während deiner Ausbildung als Geomatiker wirst du verschiedene Prüfungen ablegen. Zunächst gibt es die Zwischenprüfung, die nach der Hälfte deiner Ausbildungszeit stattfindet. Diese Prüfung überprüft dein bisher erworbenes Wissen und deine Fähigkeiten. Die Abschlussprüfung bildet den Höhepunkt deiner Ausbildung und besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Im schriftlichen Teil beantwortest du Fragen zu den theoretischen Inhalten deiner Ausbildung, während der praktische Teil darauf abzielt, zu zeigen, dass du die erlernten Fähigkeiten anwenden kannst. Die Abschlussprüfung beurteilt deine Kompetenz und Eignung als ausgebildeter Geomatiker. Nach erfolgreicher Absolvierung dieser Prüfungen erhältst du dein Abschlusszeugnis, das deine Qualifikation als Geomatiker bescheinigt und den erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung markiert.
Wusstest du schon, dass ...
… Geomatiker die Filmindustrie unterstützen, indem sie bei der Erstellung realistischer Landschaften und Umgebungen für Filme und Videospiele mithelfen? Sie nutzen ihre Fähigkeiten, um virtuelle Welten zu erschaffen.
… in Bezug auf den Klimawandel Geomatiker zur Überwachung von Gletschern eingesetzt werden? Ihre Arbeit trägt dazu bei, Veränderungen in den Gletscherlandschaften zu erfassen und zu verstehen.
… Geomatik auch in der Archäologie eingesetzt wird? Es hilft bei der Identifizierung und Kartierung von archäologischen Stätten, was zur Entdeckung neuer historischer Funde führen kann.
Deine Zukunftschancen nach der Ausbildung:
Die Welt entwickelt sich ständig weiter, und dein Fachwissen wird auch künftig eine wichtige Rolle spielen: Die Nachfrage nach Geomatikern ist hoch und wird weiter steigen. Deine Fähigkeiten in der Analyse geografischer Daten sind gefragter denn je und werden in vielen Branchen benötigt. Eine aufstrebende Zukunft für dich liegt in der Technologie. Neue Innovationen, insbesondere in den Bereichen der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, werden deine Arbeit transformieren. Du wirst in der Lage sein, fortschrittliche Tools zu nutzen, die dir helfen, Daten schneller und genauer zu analysieren. Diese neuen Technologien werden dir ermöglichen, deine Effizienz zu steigern und komplexere Projekte anzugehen. Ein weiterer spannender Bereich, der sich dir öffnen könnte, ist die Raumfahrt. Die Erforschung des Weltraums eröffnet neue Horizonte für die Geomatik. Deine Fähigkeiten in der Kartierung und Analyse von Gelände könnten bei der Erkundung anderer Planeten oder des Weltraums selbst von unschätzbarem Wert sein. Umweltthemen werden auch in Zukunft eine große Rolle spielen, und hier kannst du einen entscheidenden Beitrag leisten. Der Klimawandel erfordert detaillierte Daten und Analysen, um seine Auswirkungen zu verstehen und zu bekämpfen. Als Geomatiker wirst du helfen, Umweltveränderungen zu überwachen, Schutzgebiete zu planen und Ressourcen zu erhalten. Ein weiterer wachsender Bereich ist die digitale Stadtplanung. Mit der zunehmenden Urbanisierung werden Städte effizienter gestaltet werden müssen. Du wirst dabei helfen, Verkehrsflüsse zu optimieren, nachhaltige Infrastrukturen zu planen und das Stadtleben zu verbessern. Nicht zu vergessen ist die Bedeutung von Geomatikern in der Katastrophenhilfe. Naturkatastrophen treten weltweit auf und erfordern schnelle, präzise Reaktionen. Du wirst dabei helfen, Krisenkarten zu erstellen, Rettungsteams zu unterstützen und Leben zu retten.
Dein voraussichtliches Gehalt als Geomatiker (m/w/d)?:
36.400 € verdient ein Geomatiker im Durchschnitt nach seiner Ausbildung.
Welche Fähigkeiten und Voraussetzungen sind in diesem Beruf besonders wichtig?
Deine Neugier und deine Liebe zur Entdeckung sind Gold wert in diesem Beruf. Dein Auge für Details und deine Geduld sind wichtige Begleiter. Kreativität und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen helfen dir, komplexe Probleme zu lösen. Kommunikationsfähigkeiten sind unerlässlich, um deine Ideen klar zu vermitteln. Eine Affinität zur Technologie und ein Interesse an der Natur sind ein Plus. Flexibilität und die Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen, werden dir helfen, in dieser dynamischen Branche erfolgreich zu sein. Zeig deine Leidenschaft für die Gestaltung der Welt durch Daten und Karten – dieser Beruf bietet dir die Chance, dein Talent zu entfalten und die Zukunft mitzugestalten.