Ausbildung in der Heilerziehungspflege
Wir bieten:
- Regelmäßige "Azubi-Treffen"
- Attraktive Ausbildungsvergütung
- Corporate Benefits (viele Rabatte bei ständig wechselnden Anbietern)
- Spannende Aufgaben in familiärer Atmosphäre
- Beste Chancen für eine Übernahme
Der Beruf der Heilerziehungspflege ist multiprofessionell ausgerichtet und steht u.a. für Werteorientierung, Identitätsentwicklung, Diversität und Inklusion und zählt somit zur pädagogischen Berufsgruppe.
Heilerziehungspfleger:innen begleiten Menschen mit Behinderungen und fördern ihre individuelle Lebensqualitätsvorstellung. Sie unterstützen die Autonomie sowie das Recht auf Selbstbestimmung und Eigenverantwortung, indem sie auf individuelle Bedürfnisse des Klienten eingehen und mit Blick auf das soziale Umfeld eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen.
Kenntnisse der Grundpflege, der erweiterten Grundpflege und der Behandlungspflege sind ebenfalls wichtige Bestandteile des Berufsbildes des staatlich anerkannten Heilerziehungspflegers bzw. der staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin.
Noh Bieneen e.V. bietet zum 01.08.2023 eine
Ausbildung in der Heilerziehungspflege
Deine Ausbildung bei uns
Unser Haus bietet 22 Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung viel Platz zum individuellen Leben und Wohnen. Getreu des Namens Noh Bieneen („nah beieinander“) ist die enge Zusammenarbeit mit den Angehörigen und Bezugspersonen unserer Bewohner:innen für uns wichtig und selbstverständlich. Ca. 90 Mitarbeiter:innen arbeiten im gesamten Verein täglich daran, in einem ganzheitlichen und wertschätzenden Miteinander, klare Orientierungshilfen im Sinne der Inklusion, unter Achtung der Individualität und Persönlichkeit des Einzelnen, anzubieten.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung in unserem Hause ist praxisintegriert und dauert 3 Jahre. Der Stellenanteil beträgt i.d.R. 50% inkl. eines 8-wöchiges Pflegepraktikums.
Je nach Schule findet der Unterricht entweder 2 Mal wöchentlich oder im Blockunterricht statt und erfolgt an einer Fachschule Deiner Wahl, z.B. am Gertrud-Bäumer-Berufskolleg in Lüdenscheid oder am IWK Waldbröl oder Köln.
Hier noch die Voraussetzungen:
Eine der folgenden Zugangsvoraussetzungen wird benötigt:
- Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife) und eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung im einschlägigen Bereich (z. B. Sozialhelfer/-in, Kinderpfleger/-in)
- Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife) und eine mindestens fünfjährige, einschlägige Berufstätigkeit in der Behindertenhilfe
- Abschluss der Berufsfachschule oder Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen
- allgemeine (Fach-)Hochschulreife
- Fachoberschulreife und eine nicht einschlägige Berufsausbildung sowie eine mindestens 900 Stunden umfassende Praxiserfahrung in der Behindertenhilfe.