Ausbildung zum*zur Erzieher*in

Ausbildung zum*zur Erzieher*in

bei IWK Waldbröl in 51545 Waldbröl | zu besetzen ab 01.08.2023

Als Azubi zum*zur Erzieher*in in Waldbröl auf www.sunejo.de bewerben.
Informationen zu Ihrer Ausbildung beim IWK

Staatlich anerkannten Erzieher/-innen sind sozialpädagogische Fachkräfte, denen im Erziehungs- und Bildungsprozess von Kindern und Jugendlichen eine Schlüsselrolle zukommt. Im Vordergrund der Ausbildung steht das Vermitteln erforderlicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten um die vielfältigen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu erfüllen, damit diese in den verschiedensten sozialpädagogischen Arbeitsfeldern selbstständig und eigenverantwortlich eingesetzt werden können.

Einsatzbereiche:
Erzieher/-innen werden in folgenden Berufsfeldern eingesetzt: (integrative) Kindertagesstätten, Ganztagsschulen, Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Freizeiteinrichtungen und heilpädagogischen Einrichtungen.

Zur verstärkung unseres Teams, suchen wir zum Ausbildungsbeginn am 01.08.2023 eine*n Auszubildende*n

Erzieher*in (praxisintegrierte Ausbildung in NRW – PIA)

an unserer Fachschule Heilerziehungspflege, einer staatlich anerkannten Ersatzschule.

Inhalte der Ausbildung

Fachrichtungsübergreifender Bereich:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Naturwissenschaften
  • Englisch


Fachrichtungsbezogener Bereich:

  • Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln
  • Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  • Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  • Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
  • Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren 
  • Religionslehre/Religionspädagogik 
  • Projektarbeit 
  • Sozialpädagogische Praxis in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Berufspraktikum)
  • Wahlpflichtangebote
Teilnahmevoraussetzungen

In die Fachschule kann aufgenommen werden, wer:

  • 1. den Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife) und eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung im einschlägigen Bereich (z. B. Sozialhelfer/-in, Kinderpfleger/-in)
    oder
  • 2. den Sekundarabschluss I und eine mindestens fünfjährige, einschlägige Berufstätigkeit in sozialpädagogischen
    Einrichtungen
    oder
  • 3. den Abschluss der Berufsfachschule oder Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen
    oder
  • 4. a) die allgemeine (Fach-)Hochschulreife oder
  • b) die Fachoberschulreife und eine nicht einschlägige Berufsausbildung sowie Praxiserfahrung in sozialpädagogischen Einrichtungen von mindestens sechs Wochen in Vollzeit oder 240 Stunden in Teilzeit nachweist.

Form und Dauer
Durch die praxisintegrierte Ausbildung wird eine möglichst praxisnahe Ausbildung gewährleistet. Die Inhalte der schulischen Ausbildung verteilen sich hierbei auf drei Jahre.
Der Unterricht findet an zwei bis drei aufeinander folgenden Tagen pro Woche statt. In der übrigen Zeit erfolgt der Einsatz in der Praktikumseinrichtung.

Berufsabschluss
Die bestandene Prüfung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in.

Finanzierung
Bei Vorliegen der Voraussetzungen kann über das Amt für Ausbildungsförderung BAföG in Anspruch genommen werden.