Studium Bachelor (B.A.) BWL
Starte jetzt dein Studium als Realschüler*in
Bei uns kommst du in rekordverdächtiger Zeit über das Fachabitur zum Bachelor-Abschluss – ganz ohne Umweg übers Gymnasium. Wie das funktioniert? Indem wir Schule und Fachhochschule von deinem ersten Tag an miteinander kombinieren. Damit bist du nicht nur zeitlich auf der Überholspur, sondern bekommst auch noch die bestmögliche Betreuung, mit der du spielend deine Challenge meisterst. Und so ein Bachelor-Titel klingt doch auch nicht schlecht, oder?
Über das bib International College in Bergisch Gladbach:
An unserem College findest Du praxisorientierte Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in den Zukunftsbranchen Informatik, Wirtschaft, Mediendesign und Game. Unser Campus liegt mitten in Bergisch Gladbach und wir bieten nicht nur eine hervorragend ausgestattete Lernumgebung sondern bei uns kannst Du mit oder ohne Abitur studieren. Bei uns lernen insgesamt etwa 300 Studierende – damit ist eine intensive persönliche Förderung durch unsere engagierten Dozenten und Studiencoaches garantiert. Damit auch der Spaß nicht zu kurz kommt, veranstalten wir regelmäßig Sport- und Team-Events sowie Klassenfahrten.
Mach ab Oktober im bib International College
Dein Studium zum Bachelor (B.A.) BWL
Bergisch Gladbach ∙ 4 Jahre ∙ Ab Oktober ∙ Start mit Realschulabschluss ∙ Wähle zwischen den Schwerpunkten Business Management oder Online Marketing und E-Commerce
Bei uns hast du die Wahl: Bist du eher der Generalist oder der Spezialist? Als Generalist machen wir dich im Management-Studium fit für Führungsaufgaben in den Bereichen Controlling, Projektmanagement, Logistik und Personalwesen. Als Spezialist kümmerst du nach unserem Online-Marketing-Studium um das Social Media Marketing, die Online-Werbeanzeigen oder auch die Suchmaschinenoptimierung deines Unternehmens.
Inhalte 1. und 2. Jahr
- Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen: Unternehmensziele, Wirtschaftsrecht, Marketing, Rechnungswesen (Inventar und Bilanz)
- Volkswirtschaftslehre: Mikro- und Makroökonomie
- Informationswirtschaft: Identifikation und Strukturierung von Geschäftsprozessen, Textverarbeitung, Kommunikationssysteme
- Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturrecherche, Präsentation von wissenschaftlichen Themen
- Medienrecht: Grundlagen des Medien-, Urheber-, Persönlichkeits-, Internet- und IT-Recht, Datenschutz, rechtliche Fragen im E-Commerce
- Studi-Start-Up: Gründung eines echten Start-Ups, Marketing, Akquirierung von Aufträgen, Durchführung von Kundenbriefing sowie Erbringung von Dienstleistungen im Kundenauftrag
- Wirtschaftsmathe: Aussagenlogik, Mengen, Relationen, Grenzwerte, Vektoren und Matrizen, Differentialrechnung, Wirtschaftsstatistik, Integralrechnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Systemintegration: Planung, Aufbau, Einrichtung, Betrieb und Pflege von IT-Systemen und Netzwerken
- Business Englisch: Social English, Franchising, Retailing, Marketing, Sales
- Weiteres: Deutsch, Naturwissenschaften
Inhalte 3. und 4. Jahr
- Projektmanagement: Projektinitiierung, Projektplanung, Projektsteuerung und -kontrolle, Projektabschluss
- Operations Management: Die strategische Ausrichtung von Produktionssystemen, Industrie 4.0, Gestaltung der Infrastruktur von Produktionssystemen, Sales & Operations Planning, Produktionsplanung und -steuerung, Lagerdisposition, Management von Serviceprozessen
- Investition und Finanzierung: Investitionen und Investitionsrechnung, Systematik der Finanzierungsformen, Finanzplanung, Vermögens- und Kapitalstrukturgestaltung
- Geschäftsprozessmanagement: Grundlagen zu Geschäftsprozessen und Geschäftsprozessmanagement, Identifikation und Strukturierung, Modellierungsmethoden von Unternehmen, Analyse, Controlling und Optimierung, Prozess-, Referenz- und Reifegradmodelle
- Human Resource Management: Grundlagen, Rahmenbedingungen und Funktionsbereiche des Human Resources Managements
- Controlling: Planung und Kontrolle, Budgetierung, Berichtswesen, Anwendungen im funktionalen Controlling
- Entrepreneurship: Entrepreneurship und Unternehmensgründung, Start-Ups (Planung und Konzeption), Design Thinking (Digitalisierung und Disruption), Unternehmensstruktur und Haftungsbegrenzung aus Gründersicht, Unternehmenskultur in Start-Ups
- Implementierung digitaler Geschäftsprozesse: Übersicht über betriebliche Informationssysteme, Architektur und Aufbau einer integrierten, betriebswirtschaftlichen Standardsoftware, Abbildung einer integrierten logistischen Kette anhand von Fallstudien
- Value Chain Management: Strategische Ausrichtung der Value Chain, Integration von Produkt- und Prozessdesign, grundlegende Infrastruktur von Value Chain-Netzwerken, Gestaltungspotenziale strategischer Allianzen, digitale Transformation von Geschäftsprozessen in Value Chains, Risikomanagement in globalen Supply Chains
Voraussetzungen und Abschlüsse:
Zugangsvoraussetzungen:
- Mittlerer Bildungsabschluss (Fachoberschulreife)
Abschlüsse:
- Fachhochschulreife (schulischer Teil)
- B.A. Betriebswirtschaftslehre
Schwerpunkt Business Management oder
Schwerpunkt Online Marketing und E-Commerce
Förderung:
Die Ausbildung bei uns kann durch BAföG, KfW-Bildungskredit oder durch Finanzierungsmodelle gefördert werden. Weitere Hinweise zu Kosten & Förderungstipps.